Wer selbstständig ist und nach einem Kredit sucht, befindet sich oftmals auf dem Holzweg. In diesem Ratgeber wollen wir Ihnen nun zehn Tipps bieten, wie Sie an einen günstigen Kredit herankommen.
- Ein Kreditantrag bei der Bank dauert
Ein Kreditantrag braucht seine Zeit. Egal ob online oder bei der Hausbank, bis alle Unterlagen gesammelt und verarbeitet worden sind, können Tage oder gar Wochen vergehen. Wenn Sie ein persönliches Gespräch bevorzugen, müssen Sie mit noch längeren Wartezeiten für Kredite rechnen. - Bereiten Sie sich gut auf ein Gespräch bei der Bank vor
Mit guter Vorbereitung ist nicht gemeint, dass Sie einen Rhetorik-Kurs besuchen müssen. Damit meinen wir einen Plan für den Kredit und einen Plan für die Investition. Banken verausgaben Kredite nur ungern an Selbständige, deshalb müssen Sie möglichst viel Überzeugungskraft leisten. Tüfteln Sie detaillierte Pläne aus. Achten Sie auf den Markt und die Konkurrenz. Welche Möglichkeiten bieten sich Ihrem Unternehmen? Inwiefern kann die Bank profitieren? Wie nachhaltig ist Ihre Finanzierung? Wenn Sie diese Fragen gut aufarbeiten können, erhöhen sich die Chancen auf einen Kredit und angemessene Zinssätze. - Welche Sicherheiten haben Selbstständige für einen Kredit?
Kredite für Selbstständige werden von Banken eher ungern vergeben, vor allem dann, wenn es sich um Jungunternehmer handelt. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, welche Versicherungen Sie haben. Da Selbstständige in der Regel über kein fixes Einkommen verfügen, müssen Sie kreativ werden. Manchmal ist es vonnöten, einen Bürgen miteinzubeziehen. Dieser Schritt sollte jedoch wohlüberlegt sein. Außerdem ist Ihre Bonität gering (Stichwort Schufa und KSV). - Keine zu große Kreditsumme aufnehmen!
Viele Verbraucher machen bei einem Ratenkredit einen großen Fehler: Sie nehmen zu viel Geld auf. Dieser Fehler darf Ihnen bei einem Darlehen als Freiberufler nicht passieren. Deshalb ist auch der Verweis auf Tipp 2 angebracht. Ihr Kredit muss auf festen Füßen stehen, das heißt auch, dass Sie nicht allzu großzügig kalkulieren dürfen. Somit verringern Sie das Risiko. - Gibt es Fördermöglichkeiten für den Kredit?
Oftmals werden für Existenzgründer Hilfeleistungen vom Staat geliefert. Zum einen können Sie sich darüber über die Nachrichten informieren. Des Weiteren bietet das Internet vielerlei Möglichkeiten. Wenn Sie bei Banken abblitzen, hat der Staat gute Alternativen in der Hinterhand. In Österreich etwa das BMASK. - Fassen Sie Alternativen ins Auge
Selbständige sind auf hohe Flexibilität angewiesen. Das müssen Sie auch auf der Suche nach einer ansprechenden Finanzierung beweisen. Wo sind die Alternativen? Vielleicht ein Privatkredit? Online, in der Familie oder im Bekanntenkreis? Agieren Sie jedoch keinesfalls verzweifelt. Gehen Sie niemals ein zu hohes Risiko ein. Viele Alternativen klingen zwar verlockend, ziehen jedoch enorm hohe Kosten nach sich. - Vergleichen Sie Zinsen und Konditionen
Dank dem Internet ergeben sich auch auf diesem Gebiet viele Vorteile. Ein Vergleich der Kredite kann ganz einfach vorgenommen werden. Wer bietet die lukrativsten Zinsen? Was kostet Sie der Kredit eigentlich? So finden Sie günstige Konditionen und Angebote, die Ihrem Bedarf entsprechen. - Machen Sie sich mit den verschiedenen Kreditformen vertraut!
Was ist ein Mikrokredit? Was ist ein Kontokorrentkredit? Was ist unter einem Haftungskredit zu verstehen? Wann brauchen Sie einen Investitionskredit? Es gibt viele verschiedene Formen, es liegt an Ihnen, sich eingehend zu informieren. Je nachdem wofür Sie den Kredit benötigen, kommt eine andere Alternative in Frage. Diese haben Auswirkungen auf die Zinsen und die Laufzeit. Berücksichtigen Sie jedoch, dass die Kreditmaschinerie kein Selbstbedienungsladen ist. Viele Formen verlangen bestimmte Voraussetzungen. Ein Jungunternehmen verfügt beispielsweise nicht über positive Jahresbilanzen, da es erst am Anfang steht. - Achten Sie auf die Zinsbindung!
Bei einem Kredit haben Sie oftmals die Wahl: variabler oder fester Zinssatz? Wenn Sie auf einen variablen Zinssatz zurückgreifen wollen, empfehlen wir Ihnen eine Zinsbindung an den Referenzzinssatz, sonst können die Kosten ins Astronomische steigen. Ein fester Zinssatz rentiert sich vor allem in Zeiten von Niedrigzinsphasen. - Verhandeln Sie über einen tilgungsfreien Raum!
Was ist überhaupt ein tilgungsfreier Raum? Hierbei handelt es sich um den Zeitraum bis zur Fälligkeit der ersten Rate. Zumeist lassen Banken mit sich darüber verhandeln. Für Sie kann das einige Vorteile mit sich bringen. Es ist jedoch gefährlich, eine erste Rate zu weit nach hinten hinauszuzögern, überlegen Sie also gut, warum Sie überhaupt darüber verhandeln möchten.